Im CONUS-Netzwerk schließen sich Hochschulen, Gemeinden, Unternehmen und weitere zivile und öffentliche Akteure vom Niederrhein zusammen, um gemeinsam innovative und digitale Lösungen zu entwickeln. Das Projekt setzt auf Stärken und Chancen in der Region Niederrhein in den Bereichen Logistik, IT und Agribusiness. Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer digitalisierter Versorgungslösungen mit Augenmerk auf hohe Klimaschutzpotenziale und Perspektiven des regionalen nachhaltigen Wirtschaftens.
Zentraler Aspekt des CONUS Projekts ist das Arbeiten in sogenannten „Living Labs“ (Reallaboren). Die Idee des Living Lab Konzepts besteht darin, durch eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen praktische Problemstellungen unter realen Bedingungen zu lösen. Mittels der Operationalisierung der Living Labs, des Upscalings der Erkenntnisse aus den Living Labs, der Ergebnispräsentation auf Veranstaltungen und der Vernetzung mit Akteuren über die Ebenen hinweg soll das übergeordnete Ziel der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks erreicht werden. Der Lehrstuhl Service Operations unterstützt tatkräftig die Living Labs „Genussregion Niederrhein“, „AgriWear - Digitalisierung und Optimierung der Supply Chains im Agribusiness“ und „Smart Logistic Grids für Bioökonomie“.
Living Lab Genussregion Niederrhein | Living Lab AgriWear und Bioökonomie | |||
![]() | M.Sc. Sophie Steinrückesophie.steinruecke (at) uni-due.de Raum: LC015b Telefon: +49 203 37-92874 | ![]() | M.Sc. Sebastian Deboldsebastian.debold (at) uni-due.de Raum: LC015a Telefon: +49 203 37-93908 |
Hier werden die aktuellsten Meldungen angezeigt. Weitere Meldungen finden Sie hier.
Im Rahmen des CONUS Teilprojekts AgriWear forscht der Lehrstuhl für Service Operations der Universität Duisburg-Essen an innovativen, algorithmen-gestützten Ansätzen für die Einbindung von Wearables in Produktionsprozesse. Der Ansatz unterstützt Unternehmen im E-Food Sektor die gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels durch ressourceneffizientere Produktion zu bewältigen.
Zur Erleichterung einer kostendeckenden Preisgestaltung entlang einer gesamten Wertschöpfungskette haben wir im Living Lab "Genussregion Niederrhein" in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Korn B" einen manuell bedienbaren Preisrechner entwickelt. Es wurde sich auf die Bier- und Brotwertschöpfungskette fokussiert. Zusätzlich wurde eine Visualisierung der Kette hinzugefügt.
Mehr InformationenIm Living Lab "Genussregion Niederrhein" haben wir mit 41 landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben Telefoninterviews durchgeführt. Der Bericht "Potenziale von landwirtschaftlichen und verarbeitenden Kleinbetrieben in der Region Niederrhein" fasst die zentralen Ergebnisse der Interviews zusammen.
Mehr InformationenJanuar 2020 – Dezember 2021
CONUS ist ein aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW finanzierter Zusammenschluss im Bereich Verkehr und Versorgung am Niederrhein, um zu nachhaltigerem Wirtschaften beizutragen.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.